Über neks
Das Netzwerk Ethikkommissionen in den Sozialwissenschaften (neks) ist ein Zusammenschluss von Personen und Einrichtungen, die sich für die forschungsethische Beratung und Begutachtung sozialwissenschaftlicher Forschung engagieren.
Die Sozialwissenschaften sind ein weites Feld, das sehr unterschiedliche Disziplinen und Forschungstraditionen umfasst. Diese Vielfalt ist uns wichtig und sollte auch in Prozessen forschungsethischer Begutachtung angemessen Beachtung finden. Darüber hinaus finden diese Prozesse in sehr unterschiedlichen institutionellen Kontexten und Rahmenbedingungen statt. Das Netzwerk vereint diese verschiedenen fachlichen und organisationalen Perspektiven forschungsethischer Beratungs- und Begutachtungspraxis.
Neks ist offen für alle Personen, die sich mit Fragen der ethischen Einschätzung und Begutachtung von Sozialforschung befassen, z.B. im Rahmen von universitätsweiten oder fächerbezogenen Ethikkommissionen an Universitäten und Hochschulen, an außeruniversitären Instituten und Einrichtungen oder bei Fachgesellschaften. Derzeit legen wir unseren Schwerpunkt auf den deutschsprachigen Raum, sind aber offen für Interessierte aus anderen Regionen der Welt.
Das Netzwerk wurde im September 2023 auf dem Symposium “Research Ethics and Ethics Reviews in the Social Sciences” in München initiiert und im Juli 2024 formal gegründet.
Zielgruppen
Ziele und Aufgaben
Neks fördert den Austausch und die Zusammenarbeit von Mitgliedern von Ethikkommissionen und weiteren Gremien, die sozialwissenschaftliche Vorhaben bewerten und Forschende in ethischen Fragen beraten. Zudem verfolgt das Netzwerk das Ziel, gegenseitige Unterstützung und Beratung von Mitgliedern zu ermöglichen sowie eine Plattform zu bieten für den Austausch von Informationen und für Diskussionen rund um Themen der forschungsethischen Begutachtung und Beratung sozialwissenschaftlicher Forschung.
Darüber hinaus beteiligt sich neks an fachlichen und wissenschaftspolitischen Diskussionen über die Gestaltung forschungsethischer Begutachtung in Deutschland, um die Interessen seiner Mitglieder zu vertreten.
Neks ist keine Ethikkommission und übernimmt keine Aufgaben, die mit der ethischen Begutachtung von Forschungsvorhaben verbunden sind.
Sprecher:innen
Das Sprecher:innen-Team wird alle zwei Jahre von den neks-Mitgliedern gewählt. Die Sprecher:innen setzen sich ehrenamtlich für die Belange von neks und seiner Mitglieder ein. Die aktuellen Sprecher:innen wurden auf dem Netzwerktreffen am 05. Juli 2024 gewählt.
Das Sprecher:innen-Team ist unter neks@uni-bielefeld.de erreichbar.
Prof. Dr. Hella von Unger (Ludwig-Maximilians-Universität, München)
- Vorsitzende der Ethikkommission der sozialwissenschaftlichen Fakultät der LMU
- unger@lmu.de
Dr. Eva Berens (Universität Bielefeld)
- Wissenschaftliche Leitung der Geschäftsstelle der universitätsweiten Ethik-Kommission der Universität Bielefeld
- eva-maria.berens@uni-bielefeld.de
Dr. Herwig Reiter (Deutsches Jugendinstitut, München)
- Mitglied der Ethikkommission des Deutschen Jugendinstitut
- reiter@dji.de