Links und Ressourcen
Hier finden Sie Informationen, die für forschungsethische Begutachtungen in den Sozialwissenschaften hilfreich sein können.
Gerne ergänzen wir diese Informationen und freuen uns über weitere Hinweise.
Ethik-Kodizes der Fachgesellschaften
-
DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft) (2016). Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE).
- DGPs (Deutsche Gesellschaft für Psychologie) (2022). Berufsethische Richtlinien des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V.
-
DGPuK (Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaften) (2017). Ethik-Kodex der DGPuK.
-
DGS (Deutsche Gesellschaft für Soziologie) (2017). Ethik-Kodex der Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) und des Berufsverbandes Deutscher Soziologen (BDS)
-
DGSA (Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit) (2020). Forschungsethische Prinzipien und wissenschaftliche Standards für Forschung der Sozialen Arbeit: Forschungsethikkodex der DGSA. (PDF, Stand: 21.10.2024)
-
DGSKA (Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie) (2022). Grundlagen und Verfahren für die ethische Begutachtung ethnologischer Forschungen (“Ethikleitlinien”). (Word-Dokument, Stand: 21.10.2024)
-
-
VfS (Verein für Socialpolitik) (2021). Ethikkodex des Vereins für Socialpolitik.
Weitere Kodizes, Empfehlungen & Leitlinien
- Allea (2023). The European Code of Conduct for Research Integrity. The European Code of Conduct for Research Integrity.
- DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) (2019). Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis: Kodex. Bonn.
-
DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) (2021). Wissenschaftliche Integrität: Ethische Aspekte von Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften (Kommentar).
-
DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) (2023). FAQ: Informationen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften: Wann brauche ich ein Ethikvotum.
-
European Commission (2022). EU Grants: Horizon Europe (Horizon): Programme Guide. Version V2.0.
(PDF, Stand: 21.10.2024) -
Leopoldina & DFG (Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und Deutsche Forschungsgemeinschaft) (2022). Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung – Empfehlungen zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung. 2.akt. Aufl. Halle (Saale).
-
Netzwerk Fluchtforschung (2024). Ethikleitlinien.
-
NKS (Nationale Kontaktstelle zum EU-Programm Horizont-Europa) & BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2022). Deutsches Portal für Horizont Europa: Ethik.
-
-
RatSWD (Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten) (2017). Forschungsethische Grundsätze und Prüfverfahren in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (RatSWD Output Series, 5. Berufungsperiode Nr. 9). Berlin.
-
RatSWD (Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten). (2020). Datenerhebung mit neuer Informationstechnologie: Empfehlungen zu Datenqualität und -management, Forschungsethik und Datenschutz (Output Series, 6. Berufungsperiode Nr. 6). Berlin.
-
RatSWD (Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten) (2023a). Handreichung „Umgang mit der Kenntnisnahme von Straftaten im Rahmen der Durchführung von Forschungsvorhaben“: Erstellt von M. Tauschhuber, P. Vogel & E. Hilgendorf (RatSWD Output Series, 7. Berufungsperiode Nr. 1). Berlin.
-
RatSWD (Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten) (2023b). Forschungsdatenmanagement in kleinen Forschungsprojekten. Eine Handreichung für die Praxis. (RatSWD Output Series, 7. Berufungsperiode Nr. 3). Berlin.
Netzwerke & Projekte
-
Canadian Association of Research Ethics Boards (CAREB ACCER)
-
CHANGER (EU Horizon Europe Projekt)
-
Irecs (EU Horizon Europe Projekt)
Ausgewählte Literatur zum Thema Ethics Reviews
-
Brenneis, A., Gehring, P. & Lamadé, A. (2024). Zwischen fachlichen Standards und wilder Innovation: Zur Begutachtung von Big Data- und KI-Projekten in Forschungs-Ethikkommissionen. Ethik Med 36, 473-491. https://doi.org/10.1007/s00481-024-00811-y
-
Brown, N. (2023). Research ethics in a changing social sciences landscape. Research Ethics, 19(2), 157-165. https://doi.org/10.1177/17470161221141011
-
Carniel, J., Hickey, A., et al. (2023). The ethics review and the humanities and social sciences: disciplinary distinctions in ethics review processes. Research Ethics, 19(2), 139-156. https://doi.org/10.1177/17470161221147202
-
Crawford, A., et al. (2024). Ethical research in the German social sciences: Exploring the significance and challenges of institutionalized research ethics practices. Research Ethics. https://doi.org/10.1177/17470161241270787
-
Ferretti, A., Ienca, M., et al. (2022). The Challenges of Big Data for Research Ethics Committees: A Qualitative Swiss Study. J Empir Res Hum Res Ethics, 17(1-2):129-143. https://doi.org/10.1177/15562646211053538
-
Jennings, S. (2012). Response to Schrag: What are ethics committees for anyway? A defence of social science research ethics review. Research Ethics, 8(2), 87-96. https://doi.org/10.1177/1747016112445423
-
Jennings, S. L. (2010). Two Models of Social Science Research Ethics Review. Research Ethics, 6(3), 86-90. https://doi.org/10.1177/174701611000600304
- Kämper, E. (2016). Risiken sozialwissenschaftlicher Forschung? Forschungsethik, Datenschutz und Schutz von Persönlichkeitsrechten in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften (RatSWD Working Paper 255/2016). Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). https://doi.org/10.17620/02671.21
- Larkin, P.J., de Casterlé, B.D., Schotsmans, P. (2008). A relational ethical dialogue with research ethics committees. Nurs Ethics. 15(2):234-42. https://doi.org/10.1177/0969733007086021
-
Nicholls, S.G., Brehaut, J., & Saginur, R. (2012). Social science and ethics review: A question of practice not principle. Research Ethics, 8(2), 71-78. https://doi.org/10.1177/1747016112445435
-
Oellers, C. & Wegner, E. (2009). Does Germany Need a (New) Research Ethics for the Social Sciences?. RatSWD Working Paper 86. Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). https://www.konsortswd.de/wp-content/uploads/RatSWD_WP_86.pdf
-
Schlütz, D., Zillich, A. F., Roehse, E.-M. (2023). Ethikkommissionen in der Kommunikations- und Medienwissenschaft: Qualitätssicherung oder „Forschungsverhinderungsanstalt“? Hochschulmanagement, 18(1), 31-37.
-
Schrag, Z. M. (2011). The Case against Ethics Review in the Social Sciences. Research Ethics, 7(4), 120-131. https://doi.org/10.1177/174701611100700402
-
Strobel, A., Zeiler, A., Schaar, K. (2022). Der Stand der Dinge zur forschungsethischen Begutachtung in den Geistes- und Sozialwissenschaften – Ergebnisse einer Umfrage unter Forschenden (RatSWD Working Paper 278/2022). Berlin. Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). https://doi.org/10.17620/02671.67
-
Unger, H. v. & Simon, D. (2016). Ethikkommissionen in den Sozialwissenschaften: Historische Entwicklungen und internationale Kontroversen (RatSWD Working Paper 253/2016). Berlin. https://doi.org/10.17620/02671.23
-
Unger, H. v., Dilger, H., Schönhuth, M. (2016). Ethikbegutachtung in der sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschung? Ein Debattenbeitrag aus soziologischer und ethnologischer Sicht. Forum Qualitative Sozialforschung 17 (3), Art. 20. https://doi.org/10.17169/fqs-17.3.2719